Privacy Policy
Diese Datenschutzerklärung dient zur Erfüllung der nach Artikel 13 EU DSGVO geforderten Informationspflicht bei Erhebung von Daten zum Zeitpunkt der Erhebung bei betroffenen Personen.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
vertreten durch den Direktor Prof. Dr. Ömer Özsoy
Senckenberganlage 31
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 798-32751
E-Mail: oezsoy@em.uni-frankfurt.de
Internet: linkedopentafsir.de
Bei Anfragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich mit den Datenschutzbeauftragten der Goethe-Universität in Verbindung setzen.
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Die behördlichen Datenschutzbeauftragten
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Internet: http://www.uni‐frankfurt.de/47859992/datenschutzbeauftragte
Rechte und Beschwerdemöglichkeiten
Sie haben das Recht, sich bei datenschutzrechtlichen Problemen bei der zuständigen Fachaufsichtsbehörde zu beschweren.
Kontaktadresse der Fachaufsichtsbehörde der Goethe-Universität Frankfurt am Main:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
E-Mail an HDSB (Link zum Kontaktformular des Hessischen Datenschutzbeauftragten:
https://datenschutz.hessen.de/über-uns/kontakt)
Telefon: +49 611 1408 – 0
Telefax: +49 611 1408 – 611
Sie haben gegenüber der Goethe-Universität folgende Rechte hinsichtlich Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft,
Recht auf Berichtigung oder Löschung,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung,
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
Recht auf Datenübertragbarkeit, in einer gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Form (ab dem 25. Mai 2018).
Zur Geltungsmachung dieser Rechte wenden Sie sich an neves@aiwg.de.
Art der gespeicherten Daten, Zweck und Rechtsgrundlagen, Löschungsfristen
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine natürliche Person bestimmbar ist, also Angaben, durch die Personen identifizierbar sind. Dazu gehören insbesondere Namen, E-Mail-Adressen, Matrikelnummern oder Telefonnummern. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder auch Informationen über Webseiten, die aufgesucht wurden, zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligt haben.
Die Nutzung personenbezogener Daten der Studierenden zum Zwecke des Studiums basieren weitestgehend auf dem geltenden Hessischen Hochschulgesetz in Verbindung mit der geltenden Immatrikulationsverordnung des Landes Hessen und beziehen sich somit auf EU DSGVO Artikel 6 Absatz 1 c).
Die Daten der Beschäftigten der Goethe-Universität zum Zwecke der Personalverwaltung, der Lehr-, Forschungs- und Prüfungstätigkeiten werden auf Basis des Hessischen Hochschulgesetzes, der Immatrikulationsverordnung des Landes Hessen, TV-GU, beamtenrechtliche und personalrechtliche Regelungen erhoben und verarbeitet.
Zugriffsdaten/Server-Logdateien
Beim Zugriff auf die Seiten dieses Webservers werden im Allgemeinen folgende Daten in den Server-Logfiles gespeichert
1. IP-Adresse
2. Datum und Uhrzeit
3. Typ des Client Browsers
4. URL der aufgerufenen Seite
5. Gegebenenfalls die Fehlermeldung zum aufgetretenen Fehler
6. Gegebenenfalls der anfragende Provider
Diese Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Kontrolle der Funktionalität, der Sicherheit und Fehlerbehebung. Diese Nutzung basiert auf EU DSGVO Artikel 6 Absatz 1 f). Alle Logdateien werden automatisiert nach spätestens 7 Tagen gelöscht oder anonymisiert.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Diese Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben. Diese Verarbeitung der Daten dient dem Zweck, den Newsletter auf die Interessen unserer Zielgruppe zuzuschneiden. Sie können diese Auswertung Ihres Nutzerverhaltens verhindern, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm so einstellen, dass Sie E-Mails nur im Text-Format empfangen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihnen in diesem Fall der Newsletter nicht vollständig und korrekt angezeigt wird und Sie möglicherweise nicht alle Funktionen des Newsletters nutzen können.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf Ihrem Zugriffsgerät (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten (z.B. Speicherung von Logindaten). Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert werden kann. Allerdings weisen wir darauf hin, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt sein kann. Zur Nutzung der login-gesicherten Seiten sind Cookies zwingend erforderlich. Sie dienen zur Feststellung der Zugangsberechtigung und werden nach Beenden der Session gelöscht.
Einbindung von Diensten Dritter
Innerhalb einiger Seiten dieses Onlineangebotes werden Inhalte Dritter, (wie z.B. Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds, Grafiken, etc.) von anderen Webseiten eingebunden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) Ihre IP-Adresse wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten die Dritt-Anbieter die Inhalte nicht an Ihren Browser senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir auf eine weitere Verwendung Ihre Daten keinen Einfluss (z.B. falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse für statistische Zwecke speichern).
Analysedienste
Unsere Website verwendet Piwik/Matomo. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Matomo verwendet sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Ihre Nutzung weiterhin anonym erfolgt. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass durch Matomo keine Daten mehr erhoben werden.
Privacy Policy for Linked Open Tafsir Conference website
At Linked Open Tafsir Conference Website, accessible from conferenceopentafsir.com, one of our main priorities is the privacy of our visitors. This Privacy Policy document contains types of information that is collected and recorded by conferenceopentafsir.com and how we use it.
If you have additional questions or require more information about our Privacy Policy, do not hesitate to contact us.
This Privacy Policy applies only to our online activities and is valid for visitors to our website with regards to the information that they shared and/or collect in conferenceopentafsir.com. This policy is not applicable to any information collected offline or via channels other than this website.
Consent
By using our website, you hereby consent to our Privacy Policy and agree to its terms.
Information we collect
The personal information that you are asked to provide, and the reasons why you are asked to provide it, will be made clear to you at the point we ask you to provide your personal information.
If you contact us directly, we may receive additional information about you such as your name, email address, phone number, the contents of the message and/or attachments you may send us, and any other information you may choose to provide.
When you register for an Account, we may ask for your contact information, including items such as name, company name, address, email address, and telephone number.
How we use your information
We use the information we collect in various ways, including to:
- Provide services related to Linked Open Tafsir Conference
- Provide, operate, and maintain our website
- Improve, personalize, and expand our website
- Understand and analyze how you use our website
- Develop new products, services, features, and functionality
- Communicate with you, either directly or through one of our partners, including for customer service, to provide you with updates and other information relating to the website, and for marketing and promotional purposes
- Send you emails
- Find and prevent fraud
Log Files
conferenceopentafsir.com follows a standard procedure of using log files. These files log visitors when they visit websites. All hosting companies do this and a part of hosting services’ analytics. The information collected by log files include internet protocol (IP) addresses, browser type, Internet Service Provider (ISP), date and time stamp, referring/exit pages, and possibly the number of clicks. These are not linked to any information that is personally identifiable. The purpose of the information is for analyzing trends, administering the site, tracking users’ movement on the website, and gathering demographic information.
Advertising Partners Privacy Policies
You may consult this list to find the Privacy Policy for each of the advertising partners of conferenceopentafsir.com.
Third-party ad servers or ad networks uses technologies like cookies, JavaScript, or Web Beacons that are used in their respective advertisements and links that appear on conferenceopentafsir.com, which are sent directly to users’ browser. They automatically receive your IP address when this occurs. These technologies are used to measure the effectiveness of their advertising campaigns and/or to personalize the advertising content that you see on websites that you visit.
Note that conferenceopentafsir.com has no access to or control over these cookies that are used by third-party advertisers.
Third Party Privacy Policies
conferenceopentafsir.com’s Privacy Policy does not apply to other advertisers or websites. Thus, we are advising you to consult the respective Privacy Policies of these third-party ad servers for more detailed information. It may include their practices and instructions about how to opt-out of certain options.
You can choose to disable cookies through your individual browser options. To know more detailed information about cookie management with specific web browsers, it can be found at the browsers’ respective websites.
CCPA Privacy Rights (Do Not Sell My Personal Information)
Under the CCPA, among other rights, California consumers have the right to:
Request that a business that collects a consumer’s personal data disclose the categories and specific pieces of personal data that a business has collected about consumers.
Request that a business delete any personal data about the consumer that a business has collected.
Request that a business that sells a consumer’s personal data, not sell the consumer’s personal data.
If you make a request, we have one month to respond to you. If you would like to exercise any of these rights, please contact us.
GDPR Data Protection Rights
We would like to make sure you are fully aware of all of your data protection rights. Every user is entitled to the following:
The right to access – You have the right to request copies of your personal data. We may charge you a small fee for this service.
The right to rectification – You have the right to request that we correct any information you believe is inaccurate. You also have the right to request that we complete the information you believe is incomplete.
The right to erasure – You have the right to request that we erase your personal data, under certain conditions.
The right to restrict processing – You have the right to request that we restrict the processing of your personal data, under certain conditions.
The right to object to processing – You have the right to object to our processing of your personal data, under certain conditions.
The right to data portability – You have the right to request that we transfer the data that we have collected to another organization, or directly to you, under certain conditions.
If you make a request, we have one month to respond to you. If you would like to exercise any of these rights, please contact us.
Children’s Information
Another part of our priority is adding protection for children while using the internet. We encourage parents and guardians to observe, participate in, and/or monitor and guide their online activity.
conferenceopentafsir.com does not knowingly collect any Personal Identifiable Information from children under the age of 13. If you think that your child provided this kind of information on our website, we strongly encourage you to contact us immediately and we will do our best efforts to promptly remove such information from our records.